Mit Design erzählen:
Auch in der visuellen Kommunikation funktionieren umfassende gestalterische Maßnahmen besser als punktueller Wildwuchs. So gehen wir sicher, dass Look and Feel einer gestalteten Marke auf verschiedenen Ebenen und an vielen Orten funktionert. Corporate Design ist ein Begriff, der für einheitliche Merkmale des Erscheinungsbildes eines Unternehmens und seiner Produkte gebraucht wird. In der Summe stehen dahinter etliche Design- und Management Entscheidungen, denn Unternehmen müssen sich in Beziehung zum Markt hervorheben.
Für uns ist Corporate Design ein Sammelbecken von Aufgaben in einem Prozess. Neben der Kreation (unser Schwerpunkt) werden darin u.a. Naming, Wording, Positionierung und Konzeption umfasst. Ob inhaltlich, visuell, räumlich oder digital; mit Corporate Design entsteht langfrisig eine Corporate Identity.
Corporate-Design lässt sich auch in einem kleineren Maßstab anwenden, es gilt nicht nur für große Marken.
Design-Beispiel Clara + Jo





Über das ambitionierte Projekt Clara+Jo, ein Restaurant in Binz auf Rügen haben wir an dieser Stelle berichtet.
Warum "Ambitioniert"? Ganz einfach: hier musste kein Marken-Image am POS erzwungen werden, welches sich an die Ewartung einer vermuteten Zielgruppe anbiedern möchte. Auch für ein individuelles, regionales, gastronomisches Projekt funktionieren die ganzheitlichen Disziplinen eines Corporate-Design.
Zur Stützung des Designs dieser ganzheitlichen Marken-Botschaft kamen uns Geschichten ganz gelegen:
Der rasende Roland, eine prominente Rügener-Dampflock. Oder die Erzählung über Clara Schumann und Johannes Brahms, die sich auf Rügen trafen. Diese schöne Geschichte wurde thematisch zur Vorlage um das ganzheitliche Design und das Markenkonzept für Clara+Jo zu entwickeln.
Design-Beispiel Grundschule Isestrasse





Design-Beispiel Volkssolidarität Berlin





Design ist vorausschauendes Nachdenken über Dinge
So wie bei dem Design-Prozess für Clara+Jo gibt es zum Start kein fertiges Rezept. Jedes unserer Projekte erfordert neue Ansätze, sogar nicht-kommerziell agierende Instutionen bieten Orientierung und machen sich verständlich. Die Schul-Neugründung Isestrasse (Hamburg) unterliegt aus dieser Perspektive, genauso wie der Sozial- und Wohlfahrtsverband "Volkssolidarität" und dem Entwurf von "Office" (Arbeitsumgebungen), den Anforderungen einer öffentlichen Präsenz, die nicht zufällig entstehen kann.
Wir übersetzen also der Einfachheit halber "Corporate" für allerlei Akteure, die als Absender sozusagen vor Publikum (Öffentlichkeit) agieren müsssen. Durch Corporate-Design für die Beispiele Schule und Sozialverband sprechen Grafik, Publikationen, Online und "Raum" eine gemeinsame Sprache. Ineinandergreifend, zugunsten der Wiedererkennbarkeit der Absender -mit oder ohne vorwiegend kommerziell basierte Markenentwicklung.
Design-Beispiel Belectric





Was uns auf dem Weg zu einem erfolgreichem Erscheinungsbild hilft, ist unser Verständnis von dem was Design bedeuten sollte. Wir verstehen Design zunächst als ein vorausschauendes Nachdenken über "fast Alles" was zum Thema der jeweiligen Aufgabe passt.
Wir betrachten viele Geschichten, emotionales Potential, Problemstellungen, Stoplersteine und begeben uns, wenn es notwendig erscheint, auf Sinnsuche. Der Prozess mündet dann geradezu zwangläufig in hilfreichen, nicht nur "schönen", Bildern. Ein Workshop, gemeinsam mit dem Kunden, bietet die Basis für eine Bedarfsermittlung und Einordnung einer gewünschten visuellen Ansprache. Die Erkenntnisse begleiten die Konzeption und das erzeugte Bild einer wirkungsvollen CD, um mal die gängige Abkürzung zu verwenden.
Design ist also mehr als "nur" Design!
Generell gehen wir mit Corporate Design über die künstlerische oder rein ästhetische Konzeption der jeweiligen Maßnahmen hinaus. Das ganzheitliche Design bekommt eine Transport-Funktion, als Signal nach Innen, für die Identifikation der Mitarbeiter -und als Botschafter nach aussen, in "die Welt". Im Idealfall entsteht damit etwas Besonderes, dass es so zuvor noch nicht gab. Mit Blick auf eine wünschenswerte Zukunft, die nicht nur Erzählung bleibt.
Hast Du eine Frage?
Oder eine Anregung? Oder Lust auf Zusammenarbeit?